Kirchenmusik in St. Sebastian
Katholische Kirche St. Sebastian   Saarlandstraße 3   67065 Ludwigshafen

Ensembles

Unsere Ensembles – Musik mit geistlichem Profil
Die Kantorei St. Sebastian besteht aus vier Ensembles, die kirchliche Musik in unterschiedlichen Formen gestalten: Kirchenchor, Projektchor, Vokalensemble und Schola. Gemeinsam bringen wir musikalische Vielfalt in Gottesdienste und Konzerte – getragen von Gemeinschaft, Glauben und dem Anspruch, Musik lebendig zu machen.


Kirchenchor

Kirchenchor St. Sebastian – Tradition trifft Klangvielfalt
Seit 1883 prägt der Kirchenchor St. Sebastian das musikalische Leben in der Gemeinde. Rund 25 Sängerinnen und Sänger gestalten regelmäßig Gottesdienste in der Kirche St. Sebastian – mit einem Repertoire, das von Motetten und Messen alter Meister bis zu zeitgenössischen Kompositionen reicht.
Besondere Werke wie die „Messe franco-allemande“ von Daniel Messéant oder die „Sebastiansmesse“ von Christoph Angeli wurden eigens für den Chor geschrieben. Höhepunkte sind die festlichen Orchestermessen an den Hochfesten, oft in Zusammenarbeit mit dem Collegium Instrumentale. Kirchenkonzerte im Rahmen der Kantorei St. Sebastian runden die musikalische Arbeit ab.



Projektchor – Musik auf Zeit, Wirkung mit Tiefe
Der Projektchor der Kantorei St. Sebastian bringt Sängerinnen und Sänger zusammen, die sich für besondere musikalische Vorhaben engagieren – vor allem im Rahmen des jährlich stattfindenden Osterprojekts. Die Probenphase ist zeitlich begrenzt, doch die musikalische Wirkung bleibt: Konzerte, Gottesdienste und CD-Produktionen zeugen von der kreativen Kraft dieses Ensembles.
Mit bislang vier veröffentlichten CDs und zahlreichen Konzertbeiträgen ist der Projektchor ein lebendiger Teil der Kantorei – offen für neue Stimmen, musikalische Vielfalt und gemeinsames Wachsen.


Vokalensemble St. Sebastian – Klarheit im Klang
Das Vokalensemble wurde 2020 gegründet und besteht aus zehn erfahrenen Sängerinnen und Sängern aus der Kantorei St. Sebastian. Ziel ist es, das musikalische Spektrum der Kirchenmusik zu ergänzen und zu erweitern – mit feiner Besetzung und klarem Klangbild.
Jede Stimme ist bewusst schlank besetzt: drei Soprane, drei Altstimmen, zwei Tenöre und zwei Bässe. Gesungen wird fast ausschließlich a cappella. Statt stimmlicher Kraft steht klangliche Transparenz im Mittelpunkt – getragen von Präzision, Erfahrung und stimmlicher Klarheit.
Geprobt wird individuell: Die Mitglieder bereiten sich selbstständig vor, eine gemeinsame Probe im Monat und eine Ansingprobe vor dem Gottesdienst verbindet die Stimmen zum Ensembleklang.


Schola St. Sebastian – Stimme für den Sonntag
Die Schola St. Sebastiansingt in den Sonntagsgottesdiensten bzw. in den Vorabendmessen in wechselnder Besetzung. Entstanden während der Pandemie, als Gemeindegesang nicht möglich war, begleitet sie bis heute die Liturgie – unterstützend, verbindend und klangvoll.
Die Sängerinnen und Sänger treffen sich jeweils eine halbe Stunde vor dem Gottesdienst zur kurzen Ansingprobe auf der Empore. Mitmachen ist ganz einfach: Man muss keinem Chor angehören – 
Freude am Singen genügt.